Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

hervorragen als/es

  • 1 hervorragen

    hervór|ragen sw.V. hb itr.V. 1. стърча, показвам се; издигам се; 2. отличавам се, изпъквам; unter den anderen ragt er als Persönlichkeit hervor изпъква като личност сред останалите.
    * * *
    itr стърча; издава се навън; прен. (ьber А) превъзхождам, надминавам (по); изпъквам, отличавам се;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > hervorragen

  • 2 despuntar

    đespun'tar
    v
    2) (fig: sobresalir en algo) hervorragen
    3)
    verbo transitivo
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [planta] knospen
    2. (figurado) [persona] herausragen
    3. [día] anbrechen
    despuntar
    despuntar [despuDC489F9Dn̩DC489F9D'tar]
    (gastar la punta) abstumpfen; (quitarla) die Spitze abbrechen +genitivo
    num1num (brotar) knospen
    num2num (amanecer) anbrechen; al despuntar la aurora bei Tagesanbruch
    num3num (distinguirse) sich hervortun; despunta en inglés in Englisch ist er/sie besonders gut
    despuntarse (gastarse) stumpf werden

    Diccionario Español-Alemán > despuntar

  • 3 emineo

    ē-mineo, minuī, ēre, heraus-, hervorragen, I) eig.: 1) im allg.: a) vertikal heraus-, hervorragen, heraus-, hervorstehen, ne quid emineret, ubi ignis hostium adhaeresceret, Caes.: his quae eminebant paulatim in se residentibus, Sen.: et nihil emineant et sint sine sordibus ungues, Ov.: tumulis dumtaxat eminentibus, Curt.: eminentibus venis, Cels.: eminentibus oculis, Cic.: oculis foris eminentibus, Vopisc. – m. ex u. Abl., columella non multum e dumis eminens, Cic.: ex terra nihil eminet, quod etc., Cic.: globus terrae eminens e mari, Cic. – m. in u. Abl., machina, in qua undique praeacuti stimuli eminebant, Val. Max.: in medio fere nemore columnam eminere, Curt. – m. Abl. woraus? iam paulum moles aquā eminebat, Curt.: Dareus curru sublimis eminebat, Curt. – m. Abl. womit? ut capite paululum emineat (paxillus), Cels. – m. extra (über) u. Akk., ut (auris) extra tabulam non emineat, Cels. – m. super u. Akk., belua super ipsos fluctus dorso eminens, Curt.: super eum (ruborem) pustulae eminent, Cels. – mit Ang. wie weit? wie hoch? ut non amplius digitis quattuor ex terra eminerent (stipites), Caes.: altitudo muri L cubitorum eminet spatio, Curt.: petra in altitudinem XXX eminet stadia, Curt.: nostros montes (über unsere B.) per bis sex ulnas eminet locus, Lact. – b) horizontal hervorragen, -stehen, vorstehen, duobus eminentibus promunturiis, Caes.: sinus lunae maxime similis, cum eminent cornua, Curt. – m. Praepp., ex summo temone hastae praefixae ferro eminebant, Curt.: hastae multum ultra temonem eminentes, Curt.: dextra omnis acies extra proelium eminens, Liv.: ita ut per costas ferrum emineret, Liv.: inter radios rotarum plura spicula eminebant, Curt.: hasta in partes eminet ambas, Ov.: iugum directum eminens in mare, Caes.: pars eius ad Arctos eminet, ragt hinaus, Manil. – 2) insbes., a) als mediz. t. t., eminens caro, der fleischige Auswuchs, Scrib. Larg. 227. – b) als t. t. der Malerei, hervortreten, den Vordergrund bilden, ut quaedam eminere in opere, quaedam recessisse credamus, Quint. 2, 17, 21: nec pictura, in qua nihil circumlitum est, eminet, Quint. 8, 5, 26. – im Bilde, quo magis id, quod erit illuminatum, exstare atque eminere videatur, Cic. de or. 3, 101.

    II) übtr.: 1) deutlich hervortreten, -sich zeigen, -sichtbar werden od. sein, a) übh.: primum metus eius, mox gaudium eminuit, Plin. ep.: eminet ante oculos, quod petis, ecce tuos, Ov.: sententiae ipsae magis eminent, Quint.: quorum eminet audacia atque proiecta est, Cic. – m. Praepp., toto ex ore crudelitas eminebat, Cic.: cum pigritia et desperatio in omnium vultu emineret, deutlich zu lesen war, Liv. 21, 35, 7: in quorum ore amor eminebat, Sen.: in Poro eminebat auctoritas, Curt.: privata quoque inter publicos honores studia eminebant, Liv.: eminente animo patrio inter publicae poenae ministerium, Liv.: nihil excelsum, nihil quod supra cetera emineat, Liv.: m. Abl. wodurch? quae (altitudo animi) maxime eminet contemnendis et despiciendis doloribus, Cic. – b) dem Klange nach hervortreten, vorklingen, per confusa frementis verba tamen vulgi vox eminet una, Ov. met. 15, 607. – 2) gleichs. hervor-, auftauchen, vix ex gratulando miser iam eminebam, Plaut. capt. 504: si iam tum, cum erit (animus) inclusus in corpore, eminebit foras, wird hinausstreben, Cic. de rep. 6, 29. – 3) hinausragen = hinausstreben, animus in futura eminens, Sen. de tranqu. anim. 9, 2. – 4) hervorragen, hervorstechen, hervorstrahlen = sich auszeichnen, a) v. Pers.: legendus, qui eminebat, Vell.: quos eminere videant altius, Nep. – mit Praepp., eminere inter aequales, Quint.: in his omnibus eminuit Plato, Quint. 1, 12, 15: Demosthenes unus eminet inter omnes in omni genere dicendi, Cic.: supra eam (veritatem) eminere visus est, Sen.: magna quoque ingenia quando plus quam in uno eminuerunt opere? Sen. rhet. – m. Abl. wodurch? armis et robore corporis super ceteros eminens, Curt.: claritudine eminuit, Vell. 2, 130, 1: nihil excelsum, nihil quod supra cetera emineat, in civitatibus fore, Liv. – b) v. Lebl.: tantum eminebat peregrina virtus, Liv.: excellit atque eminet vis, potestas nomenque regium, Cic. – m. Praepp., quibus inter populares aut nobilitas aut opes eminent, Curt.: quae res in negotiis vel bellicis vel civilibus eminebant, Eutr.: sciebas animum eius liberalibus disciplinis... sic esse fundatum, ut supra omnes corporis dolores emineat (erhaben ist), Sen. – m. Abl. wodurch? Philippicas (orationes) Demosthenis isdem eminere virtutibus, Quint. – / Nbf. emino, wov. eminavit, Vulg. (Amiat.) act. apost. 18, 16.

    lateinisch-deutsches > emineo

  • 4 emineo

    ē-mineo, minuī, ēre, heraus-, hervorragen, I) eig.: 1) im allg.: a) vertikal heraus-, hervorragen, heraus-, hervorstehen, ne quid emineret, ubi ignis hostium adhaeresceret, Caes.: his quae eminebant paulatim in se residentibus, Sen.: et nihil emineant et sint sine sordibus ungues, Ov.: tumulis dumtaxat eminentibus, Curt.: eminentibus venis, Cels.: eminentibus oculis, Cic.: oculis foris eminentibus, Vopisc. – m. ex u. Abl., columella non multum e dumis eminens, Cic.: ex terra nihil eminet, quod etc., Cic.: globus terrae eminens e mari, Cic. – m. in u. Abl., machina, in qua undique praeacuti stimuli eminebant, Val. Max.: in medio fere nemore columnam eminere, Curt. – m. Abl. woraus? iam paulum moles aquā eminebat, Curt.: Dareus curru sublimis eminebat, Curt. – m. Abl. womit? ut capite paululum emineat (paxillus), Cels. – m. extra (über) u. Akk., ut (auris) extra tabulam non emineat, Cels. – m. super u. Akk., belua super ipsos fluctus dorso eminens, Curt.: super eum (ruborem) pustulae eminent, Cels. – mit Ang. wie weit? wie hoch? ut non amplius digitis quattuor ex terra eminerent (stipites), Caes.: altitudo muri L cubitorum eminet spatio, Curt.: petra in altitudinem XXX eminet stadia, Curt.: nostros montes (über unsere B.) per bis sex ulnas eminet locus, Lact. – b) horizontal hervorragen, -stehen, vorstehen, duobus eminenti-
    ————
    bus promunturiis, Caes.: sinus lunae maxime similis, cum eminent cornua, Curt. – m. Praepp., ex summo temone hastae praefixae ferro eminebant, Curt.: hastae multum ultra temonem eminentes, Curt.: dextra omnis acies extra proelium eminens, Liv.: ita ut per costas ferrum emineret, Liv.: inter radios rotarum plura spicula eminebant, Curt.: hasta in partes eminet ambas, Ov.: iugum directum eminens in mare, Caes.: pars eius ad Arctos eminet, ragt hinaus, Manil. – 2) insbes., a) als mediz. t. t., eminens caro, der fleischige Auswuchs, Scrib. Larg. 227. – b) als t. t. der Malerei, hervortreten, den Vordergrund bilden, ut quaedam eminere in opere, quaedam recessisse credamus, Quint. 2, 17, 21: nec pictura, in qua nihil circumlitum est, eminet, Quint. 8, 5, 26. – im Bilde, quo magis id, quod erit illuminatum, exstare atque eminere videatur, Cic. de or. 3, 101.
    II) übtr.: 1) deutlich hervortreten, -sich zeigen, - sichtbar werden od. sein, a) übh.: primum metus eius, mox gaudium eminuit, Plin. ep.: eminet ante oculos, quod petis, ecce tuos, Ov.: sententiae ipsae magis eminent, Quint.: quorum eminet audacia atque proiecta est, Cic. – m. Praepp., toto ex ore crudelitas eminebat, Cic.: cum pigritia et desperatio in omnium vultu emineret, deutlich zu lesen war, Liv. 21, 35, 7: in quorum ore amor eminebat, Sen.: in Poro eminebat auctoritas, Curt.: privata quoque inter publicos hono-
    ————
    res studia eminebant, Liv.: eminente animo patrio inter publicae poenae ministerium, Liv.: nihil excelsum, nihil quod supra cetera emineat, Liv.: m. Abl. wodurch? quae (altitudo animi) maxime eminet contemnendis et despiciendis doloribus, Cic. – b) dem Klange nach hervortreten, vorklingen, per confusa frementis verba tamen vulgi vox eminet una, Ov. met. 15, 607. – 2) gleichs. hervor-, auftauchen, vix ex gratulando miser iam eminebam, Plaut. capt. 504: si iam tum, cum erit (animus) inclusus in corpore, eminebit foras, wird hinausstreben, Cic. de rep. 6, 29. – 3) hinausragen = hinausstreben, animus in futura eminens, Sen. de tranqu. anim. 9, 2. – 4) hervorragen, hervorstechen, hervorstrahlen = sich auszeichnen, a) v. Pers.: legendus, qui eminebat, Vell.: quos eminere videant altius, Nep. – mit Praepp., eminere inter aequales, Quint.: in his omnibus eminuit Plato, Quint. 1, 12, 15: Demosthenes unus eminet inter omnes in omni genere dicendi, Cic.: supra eam (veritatem) eminere visus est, Sen.: magna quoque ingenia quando plus quam in uno eminuerunt opere? Sen. rhet. – m. Abl. wodurch? armis et robore corporis super ceteros eminens, Curt.: claritudine eminuit, Vell. 2, 130, 1: nihil excelsum, nihil quod supra cetera emineat, in civitatibus fore, Liv. – b) v. Lebl.: tantum eminebat peregrina virtus, Liv.: excellit atque eminet vis, potestas nomenque regium, Cic. – m.
    ————
    Praepp., quibus inter populares aut nobilitas aut opes eminent, Curt.: quae res in negotiis vel bellicis vel civilibus eminebant, Eutr.: sciebas animum eius liberalibus disciplinis... sic esse fundatum, ut supra omnes corporis dolores emineat (erhaben ist), Sen. – m. Abl. wodurch? Philippicas (orationes) Demosthenis isdem eminere virtutibus, Quint. – Nbf. emino, wov. eminavit, Vulg. (Amiat.) act. apost. 18, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > emineo

  • 5 vorstehen

    v/i (unreg., trennb., hat, südd., schw., österr. ist -ge-)
    1. (herausragen) protrude, jut out
    2. einer Sache als Leiter: direct, be in charge of; als Vorstand etc.: preside over, chair s.th.
    3. Jägerspr., Hund: set, point
    * * *
    to beetle; to head
    * * *
    vor|ste|hen
    vi sep irreg aux haben or sein
    1) (= hervorragen) to project, to jut out; (Zähne) to stick out, to protrude; (Backenknochen, Kinn) to be prominent, to protrude; (Nase) to be prominent

    vórstehende Zähne — protruding teeth, buck teeth

    2)

    einer Sache vórstehen (dem Haushalt) — to preside over sth; einer Firma, einer Partei, einem Gremium to be the chairman or chairperson of sth; der Regierung to be the head of sth; einer Schule to be the head(master/mistress) or principal (US) of sth; einem Geschäft to manage sth; einer Abteilung, einer Behörde to be in charge of sth

    die vórstehenden Erläuterungen — the above explanations

    4) (HUNT Hund) to set, to point
    * * *
    vor|ste·hen1
    vi irreg Hilfsverb: haben o sein (hervorragen) to be prominent [or protrude]; Backenknochen to be prominent [or high]; Zähne to stick out, to protrude; Augen to bulge
    vor|ste·hen2
    vi irreg Hilfsverb: haben o sein (veraltend geh: Vorsteher sein)
    etw dat \vorstehen to be the head of sth
    einer Schule \vorstehen to be [the] principal [or BRIT head[master]/head[mistress]] of a school
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) <house, roof, etc.> project, jut out; <teeth, chin> stick out; < cheek-bones> be prominent

    vorstehende Zähne — buck-teeth; projecting teeth

    2) (geh.)

    einer Institution/dem Haushalt vorstehen — be the head of an institution/the household

    * * *
    vorstehen v/i (irr, trennb, hat, südd, schweiz, österr ist -ge-)
    1. (herausragen) protrude, jut out
    2. einer Sache als Leiter: direct, be in charge of; als Vorstand etc: preside over, chair sth
    3. JAGD, Hund: set, point
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) <house, roof, etc.> project, jut out; <teeth, chin> stick out; < cheek-bones> be prominent

    vorstehende Zähne — buck-teeth; projecting teeth

    2) (geh.)

    einer Institution/dem Haushalt vorstehen — be the head of an institution/the household

    * * *
    n.
    protrusion n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vorstehen

  • 6 auszeichnen

    auszeichnen, I) als vorzüglich auslesen u. bezeichnen: signare. notare (bezeichnen). – distinguere (eig. durch Punkte absondern; dah. durch irgend eine Zierat hervorheben, schmücken). – Uneig., alqm ornare, in honore habere. honorem alci habere, tribuere (jmd. in Ehren halten, Ehre antun); alqm honorifice excipere (einen Gast etc. ehrenvoll aufnehmen, bewirten); alqm unice diligere (jmd. vor allen achten u. lieben); alqd insigne facere (machen, daß etwas vor andern Dingen hervorsticht): jmd. sehr au., maximos oder amplissimos alci habere honores; alqm praecipuo honore habere oder amplissimo honore ornare: jmd. mehr au. als etc., plus honoris alci tribuere, quam etc.: jmd: in allen Stücken, in jeder Hinsicht au., omnia ornamenta in alqm congerere.sich ausz., eminere (unter den übrigen hervorragen). – conspici. conspicuum esse (auffallen, s. d.). – durch etwas sich au., alqā re antestare, praestare (voranstehen, vor jmd., alqm u. alci); alqā re excellere (hervorragen, vor jmd., alci); alqā re notabilem esse (durch etwas auffallen, z. B. durch die Tracht, cultu); alqā re insigniri (durch etw. hervorstechen, v. Dingen): sich in etwas au., excellere, florere in alqa re: sich vor allen au., inter omnes oder super ceteros excellere; durch etwas. alqā re excellere inter omnes od. super omnes; alqā re praestare omnibus. ausgezeichnet, s. bes. – II) heraus- und aufschreiben: exscribere (ausschreiben); verb. exscribere et exsignare. – excerpere (ausziehen, Stellen aus einem Buche etc.). – eligere (auswählen, z. B. locos ex poëtis).

    deutsch-lateinisches > auszeichnen

  • 7 excello

    ex-cello, ere, empor- od. hervorragen, sich erheben, als verb. fin. (vgl. dagegen excellens u. excelsus) nur übtr., I) im allg.: scio solere plerisque hominibus (in) rebus secundis animum excellere, sich stolz zu erheben, Cato origg. 5. fr. 1: quia liberi super parentes excellant, sich über die E. erhöben, Plin. 24, 173. – II) insbes. hervorragen, sich hervortun, sich auszeichnen, qui (artifex) quidem excellat, Cic.: quamvis licet excellas, Cic.: illud excellit regium nomen, Cic.: duo (opera) maxime excellunt, Mela: ipsa multarum artium scientia eminet atque excellit, Tac. dial. – m. Abl. (durch, in), animi magnitudine, Cic.: abstinentiā, Nep.: arte colendi religiones, Liv.: u. (im üblen Sinne) singulis vitiis aut etiam pluribus, Cic.: improbitate, Cic. – mit in u. Abl., in qua arte excello ipse, Cic.: alius in alia parte excellebat magis, Cic.: in amicitiis expetendis colendisque maxime excellit, Cic. – mit inter u. Akk., inter quos posset excellere, Cic.: quantum inter omnes unus excellat, Cic. – m. in u. Abl. u. praeter u. Akk., in eo genere praeter ceteros, Cic. – m. super u. Akk., quia super ceteros excellat, Liv. 38, 43, 4. – m. Dat. (vor wem?), ita figuratum esse corpus, ut excellat ceteris, Cic.: hic miramur hunc hominem tantum excellere ceteris, Cic.: zugl. m. Abl. (durch, in), qui dignitate principibus excellit, Cic.: zugl. m. in u. Abl., in quibus tu longe aliis (vor a.) excellis, Cic. – / Nbf. (nach der 2. Konjug.) excellet, Curt. 9, 1 (5), 24. Macer Aemil, b. Diom. 374, 22. Prud. apoth. 560 ed. Obbar. (Dressel excellit): excelleas, Cic. fr. b. Prisc. 8, 96 u. 10, 36 (dagegen Cic. de off. 1, 64 u. in den andern dazu von Heine aus Cicero angeführten Stellen jetzt excellit u. dgl.): Pers. (v. excelleo) excelluit, Augustin. de civ. dei 2, 15. Schol. Bob. in Cic. Arch. argum. in. p. 353, 6 B.: excelluerunt, Gell. 14, 3, 7; vgl. Prisc. 8, 96 excello excellis et excelleo excelles; u. 10, 35 ›excello vel excelleo, exculi, vel, ut alii, excellui‹; u. Eutych. 477, 28 K. ›excello, excellis, quod etiam excelleo antiqui dixerunt‹.

    lateinisch-deutsches > excello

  • 8 excello

    ex-cello, ere, empor- od. hervorragen, sich erheben, als verb. fin. (vgl. dagegen excellens u. excelsus) nur übtr., I) im allg.: scio solere plerisque hominibus (in) rebus secundis animum excellere, sich stolz zu erheben, Cato origg. 5. fr. 1: quia liberi super parentes excellant, sich über die E. erhöben, Plin. 24, 173. – II) insbes. hervorragen, sich hervortun, sich auszeichnen, qui (artifex) quidem excellat, Cic.: quamvis licet excellas, Cic.: illud excellit regium nomen, Cic.: duo (opera) maxime excellunt, Mela: ipsa multarum artium scientia eminet atque excellit, Tac. dial. – m. Abl. (durch, in), animi magnitudine, Cic.: abstinentiā, Nep.: arte colendi religiones, Liv.: u. (im üblen Sinne) singulis vitiis aut etiam pluribus, Cic.: improbitate, Cic. – mit in u. Abl., in qua arte excello ipse, Cic.: alius in alia parte excellebat magis, Cic.: in amicitiis expetendis colendisque maxime excellit, Cic. – mit inter u. Akk., inter quos posset excellere, Cic.: quantum inter omnes unus excellat, Cic. – m. in u. Abl. u. praeter u. Akk., in eo genere praeter ceteros, Cic. – m. super u. Akk., quia super ceteros excellat, Liv. 38, 43, 4. – m. Dat. (vor wem?), ita figuratum esse corpus, ut excellat ceteris, Cic.: hic miramur hunc hominem tantum excellere ceteris, Cic.: zugl. m. Abl. (durch, in), qui dignitate principibus excellit, Cic.: zugl. m. in u. Abl., in quibus tu longe aliis (vor
    ————
    a.) excellis, Cic. – Nbf. (nach der 2. Konjug.) excellet, Curt. 9, 1 (5), 24. Macer Aemil, b. Diom. 374, 22. Prud. apoth. 560 ed. Obbar. (Dressel excellit): excelleas, Cic. fr. b. Prisc. 8, 96 u. 10, 36 (dagegen Cic. de off. 1, 64 u. in den andern dazu von Heine aus Cicero angeführten Stellen jetzt excellit u. dgl.): Pers. (v. excelleo) excelluit, Augustin. de civ. dei 2, 15. Schol. Bob. in Cic. Arch. argum. in. p. 353, 6 B.: excelluerunt, Gell. 14, 3, 7; vgl. Prisc. 8, 96 excello excellis et excelleo excelles; u. 10, 35 ›excello vel excelleo, exculi, vel, ut alii, excellui‹; u. Eutych. 477, 28 K. ›excello, excellis, quod etiam excelleo antiqui dixerunt‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excello

  • 9 supersum

    super-sum, fuī, esse, I) übrig sein, u. zwar als Rest oder als Überschuß, A) als Rest übrig sein, übrig bleiben, noch vorhanden sein, a) v. lebl. Subjj.: duae partes, quae mihi supersunt illustrandae, Cic.: biduum supererat, Caes.: non multum aestatis supererat, Caes.: quantum hominis avarissimi satietati superfuit, Cic.: quod gerendis rebus superesset, Liv.: quoniam mihi per condicionem fragilitatis humanae non multum superesse videtur ad vitam, Lampr. Diadum. 1, 5. – quod superest, der Rest, Verg. Aen. 5, 691 u.a.: aber quod superest, scribe, quaeso, accuratissime, quid placeat, was ich noch sagen wollte, Cic. ad Att. 9, 19, 4. – superest m. folg. ut u. Konj., Plin. ep. 1, 1, 2. Vopisc. Aurel. 48, 3. Dict. 5, 6. Lact. 1, 23, 1 u.a. (s. Bünem. Lact. 1, 6, 6). – m. folg. Infin., Liv. 44, 6, 14. Ov. met. 7, 149; 14, 145 u.a. Plin. 19, 49. Censorin. 7, 1 u. 23, 1. Auct. de pond. 56. Tert. de pudic. 2 extr. Lact. 1, 6, 6 u.a. (s. Bünem. z.d. St.). – b) v. Pers.: α) übh. als Rest noch übrig-, noch vorhanden sein, perexigua pars illius exercitus superest, Caes.: omnes, qui supersunt de Hirtii exercitu, Asin. Poll. in Cic. ep.: superesse qui etc., es gäbe außer jenen noch welche, die, Tac.: si qui de interfectoribus superfuerunt, etwa noch übrige Mörder, Vopisc.: et superesse videt de tot modo milibus unum, Ov.: ex eo proelio circiter milia hominum CXXX superfuerunt, Caes.: Lusitani, qui ex pugna superfuerunt, Auct. b. Hisp. – β) noch übrig sein = noch leben, noch am Leben sein od. bleiben, m. Dat. = etwas od. jmd. überleben, tuum vis unicum gnatum tuae superesse vitae superstitem, Plaut.: patri, exercitui, Liv.: isti latroni, Rufus in Plin. ep.: rei publicae, Asin. Poll. in Cic. ep.: pugnae, Liv.: non enim desertis superfuit, sed desertor occĭdit, Vell. – absol., cum superessent adhuc, qui spectaverant, Suet. – B) als Überschuß übrig sein, mehr als zuviel vorhanden sein, a) = reichlich-, im Überfluß vorhanden sein, völlig ausreichen (Ggstz. deesse; vgl. Nipperd. Tac. ann. 14, 54 u. Heräus Tac. hist. 1, 51, 8), cui tanta erat res et supererat, Ter.: vereor, ne iam superesse mihi verba putes, quae dixeram defutura, Cic.: quantum alteri sententiae deesset animi, tantum alteri superesse dicebat, Caes.: fama Iovi superest, Ov.: equi ad usum et ad decus supererant, Tac.: modo vita supersit, ausreiche, Verg. – im üblen Sinne, ut neque absit quicquam neque supersit, zu viel-, überflüssig ist, Cic. de or. 2, 108. – b) hinlänglich gewachsen sein, v. leb. Wesen, labori, Verg. georg. 3, 127: Veneri, Colum. 4, 27, 8. – c) überlegen sein = überwiegen, doctrina etiam superfuit, Cic. fr. bei Gell. 1, 22, 7; vgl. Dräger Tac. ann. 3, 47. – II) beistehen, Aug. b. Suet. Aug. 56, 3; vgl. Gell. 1, 22, 3. – III) über etw. sein, hervorragen, Val. Flacc. 6, 760. – IV) einer Sache vorstehen, über etw. gesetzt sein, unctionibus, Arnob. 3, 25: libidinum tutelis, Arnob. 4, 9: deos nobis superesse custodes (als H.), Arnob. 3, 23. – / Archaist. Nbf. des Futur, superescit, Enn. ann. 494. Acc. tr. 266. – in der Tmesis, Plaut. Curc. 85. Nep. Alc. 8, 1. Verg. ecl. 6, 6 u. Aen. 2, 567. Tac. hist. 1, 20.

    lateinisch-deutsches > supersum

  • 10 supersum

    super-sum, fuī, esse, I) übrig sein, u. zwar als Rest oder als Überschuß, A) als Rest übrig sein, übrig bleiben, noch vorhanden sein, a) v. lebl. Subjj.: duae partes, quae mihi supersunt illustrandae, Cic.: biduum supererat, Caes.: non multum aestatis supererat, Caes.: quantum hominis avarissimi satietati superfuit, Cic.: quod gerendis rebus superesset, Liv.: quoniam mihi per condicionem fragilitatis humanae non multum superesse videtur ad vitam, Lampr. Diadum. 1, 5. – quod superest, der Rest, Verg. Aen. 5, 691 u.a.: aber quod superest, scribe, quaeso, accuratissime, quid placeat, was ich noch sagen wollte, Cic. ad Att. 9, 19, 4. – superest m. folg. ut u. Konj., Plin. ep. 1, 1, 2. Vopisc. Aurel. 48, 3. Dict. 5, 6. Lact. 1, 23, 1 u.a. (s. Bünem. Lact. 1, 6, 6). – m. folg. Infin., Liv. 44, 6, 14. Ov. met. 7, 149; 14, 145 u.a. Plin. 19, 49. Censorin. 7, 1 u. 23, 1. Auct. de pond. 56. Tert. de pudic. 2 extr. Lact. 1, 6, 6 u.a. (s. Bünem. z.d. St.). – b) v. Pers.: α) übh. als Rest noch übrig-, noch vorhanden sein, perexigua pars illius exercitus superest, Caes.: omnes, qui supersunt de Hirtii exercitu, Asin. Poll. in Cic. ep.: superesse qui etc., es gäbe außer jenen noch welche, die, Tac.: si qui de interfectoribus superfuerunt, etwa noch übrige Mörder, Vopisc.: et superesse videt de tot modo milibus unum, Ov.: ex eo proelio circiter milia hominum
    ————
    CXXX superfuerunt, Caes.: Lusitani, qui ex pugna superfuerunt, Auct. b. Hisp. – β) noch übrig sein = noch leben, noch am Leben sein od. bleiben, m. Dat. = etwas od. jmd. überleben, tuum vis unicum gnatum tuae superesse vitae superstitem, Plaut.: patri, exercitui, Liv.: isti latroni, Rufus in Plin. ep.: rei publicae, Asin. Poll. in Cic. ep.: pugnae, Liv.: non enim desertis superfuit, sed desertor occĭdit, Vell. – absol., cum superessent adhuc, qui spectaverant, Suet. – B) als Überschuß übrig sein, mehr als zuviel vorhanden sein, a) = reichlich-, im Überfluß vorhanden sein, völlig ausreichen (Ggstz. deesse; vgl. Nipperd. Tac. ann. 14, 54 u. Heräus Tac. hist. 1, 51, 8), cui tanta erat res et supererat, Ter.: vereor, ne iam superesse mihi verba putes, quae dixeram defutura, Cic.: quantum alteri sententiae deesset animi, tantum alteri superesse dicebat, Caes.: fama Iovi superest, Ov.: equi ad usum et ad decus supererant, Tac.: modo vita supersit, ausreiche, Verg. – im üblen Sinne, ut neque absit quicquam neque supersit, zu viel-, überflüssig ist, Cic. de or. 2, 108. – b) hinlänglich gewachsen sein, v. leb. Wesen, labori, Verg. georg. 3, 127: Veneri, Colum. 4, 27, 8. – c) überlegen sein = überwiegen, doctrina etiam superfuit, Cic. fr. bei Gell. 1, 22, 7; vgl. Dräger Tac. ann. 3, 47. – II) beistehen, Aug. b. Suet. Aug. 56, 3; vgl. Gell. 1, 22, 3. – III) über etw. sein, hervorragen, Val. Flacc. 6, 760. – IV)
    ————
    einer Sache vorstehen, über etw. gesetzt sein, unctionibus, Arnob. 3, 25: libidinum tutelis, Arnob. 4, 9: deos nobis superesse custodes (als H.), Arnob. 3, 23. – Archaist. Nbf. des Futur, superescit, Enn. ann. 494. Acc. tr. 266. – in der Tmesis, Plaut. Curc. 85. Nep. Alc. 8, 1. Verg. ecl. 6, 6 u. Aen. 2, 567. Tac. hist. 1, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > supersum

  • 11 stark

    stark, crassus (dick, stark dem Umfang und der Gedrungenheit nach, z.B. filum, volumen, arbor: u. tenebrae, nebula: u. imber crassae aquae). – pinguis (fett). – obesus (feist). – corpulentus (wohlbeleibt). – vastus (die gewöhnliche Form, Höhe, Breite überschreitend, z.B. corpus: u. vox). – densus (dicht, gedrungen, derb, z.B. Regen, Speise-Kleid, Papier, Stimme). – plenus (voll, stark, vom Umfang, z.B. homo: u. lumen: u. vox: dann stark dem Inhalt nach, gedrungen, kräftig, z.B. vinum, cibi). – crasso oder pleno filo (stark im Faden, von Zeugen, z.B. velamenta). – magnus (groß, sowohl der Zahl als dem Gehalte nach, z.B. exercitus: u. ventus, frigus: u. suspicio: ein dreimal stärkeres Heer, exercitus tribus partibus maior). – amplus (groß dem äußern Umfang, der Menge, dem Gehalte nach, z.B. exercitus: Geldsumme, pecunia). – grandis (groß der Ausdehnung nach, z.B. epistula, liber: u. dem Gehalte, Werte nach, z.B. vox: u. Geldsumme, pecunia). – gravis (gewichtig, schwer auffallend, z.B. odor; dann = gewichtig dem innern Gehalt nach, z.B. argumentum). – fortis (vermögend, etw. auszuhalten, z.B. ligna: u. pons: dann nachdrücklich wirkend, z.B. remedium; dann mit Kraft u. Nachdruck auftretend, z.B. »sich st., als starken Geist zeigen bei etw.«, se fortem od. forticulum praebere in alqa re). – valens. validus (stark u. kräftig und daher durch die Kraft wirkend, sowohl von leb. Geschöpfen als von Speise, Getränk, Arzneien etc. So auch »sehr stark«, praevalidus od. viribus ingens, v. Menschen; od. virium ingentium, v. Wein etc.). – firmus (von Festigkeit u. Halt, z.B. Mensch, Körper, Staat, Besatzung, Volk). – robustus (kernfest, derb u. daher vermögend, etwas auszuhalten u. auszurichten, z.B. Körper, Mensch, Staat, Speise). – corpore validus (von großer Leibeskraft, v. Menschen). – ingenio validus (geistig stark, von Menschen). – lacertosus (muskulös, von Menschen und Tieren). – pollens (vermögend, viel auszurichten, z.B. civitas). – potens (kräftig, wirksam, z.B. Arzneimittel, Geruch; dann = stark an Mitteln, z.B. Staat). – efficax (wirksam, z.B. Arzneimittel). – acer (scharf, durchdringend, z.B. odor; u. nicht abgestumpft, z.B. memoria). – vehemens (heftig, mit einem hohen Grade von Stäcke begabt, z.B. ventus: [2195] u. capitis dolor: u. somnus: Kälte, Wärme, vis frigorum, vis calorum); verb. efficax et vehemens (z.B. medicamentum). – Auch wird »stark (der Zahl uach)«im Latein. häufig durch multus ausgedrückt, z.B. ein st. Gefolge, multicomites: eine st. Familie haben, multos liberos habere: st. Anhang haben, multos suistudiosos habere. – Bei Bestimmung des Maßes wird »stark (= dick)« durch crassus mit dem Akk. od. durch crassitudine mit dem Genet. des Maßes gegeben (z.B. vier Fuß st., quattuorpedes crassus; quattuor pedum crassitu.dine). – Bei Bestimmung der Anzahl aber durch den Genet. der Zahl, z.B. eine 100 Schiffe starke Flotte, classis centum navium: das Heer ist 3000 Mann st., exercitus trium milium peditum est. – stark in etwas (d. i. einer Sache sehr kundig), alcis rei peritissimus od. pergnarus od. apprime gnarus; alcis rei artifex (z.B. huius negotii: u. dicendi). – das Recht des Stärkeren, s. Faustrecht.

    Adv.graviter (schwer, heftig, bei Verbis, z.B. naves graviter afflictae [beschädigte]: stark krank sein, graviter aegrotare: stark verdächtig [in starkem Verdacht] sein, graviter suspectum esse). – valde (mit starker Kraft, gewaltig, bei Verbis, z.B. valde tonuit). – vehementer (mit leidenschaftlicher Aufregung, heftig, dann übh. = im hohen Grade, sehr, bei Verbis, z.B. admirari). – contente (mit angestrengten Kräften, z.B. dicere, clamitare). contentāvoce (mitangestrengter Stimme, z.B. dicere). – magnā voce (mit lauter Stimme, z.B. clamare). – er machte ihre Zahl noch einmal so stark, numero alterum tantum adiecit. – bei etwas stärker sprechen, in alqa re uti vocis contentione maiore. – stark essen, trinken, s. essen, trinken.

    stark sein, corpore esse magno (von großem Körperumfang sein); viribus multum valere.magnis viribus esse (stark an Kräften sein): sehr st. sein, corpore esse obeso od. vasto (einen feisten, umfangreichen Körper haben); virium robore insignem esse. corporis viribus od. corporis firmitate excellere (sich durch Körperstärke, durch Körperfestigkeit auszeichnen); viribus corporis eminere (durch Körperkräfte vor den übrigen hervorragen): stärker, der stärkere sein, plus valere; viribusvincere. – stark sein an etwas, multum valere alqā re (viel ausrichten können mit etw., z.B. equitatu). – stark sein in etw., (multum)valere alqā re od. in alqa re (z.B. pedum cursu: u. in dicendo: u. in arte pingendi);alcis rei peritissimum, apprime gnarumesse (einer Sache sehr kundig sein, z.B. in der Zeichenkunst, graphidos); alcis rei esse artificem (in etwas Künstler sein, z.B. dicendi): sehr st. sein in etw., plurimum valere alqāre (z.B. im Folgern, colligendo, vom Redner etc.); incredibilem vim habere alqā re (z.B. aut sedandā suspicione aut excitandā, vom Redner). – stark werden, corpus facere (beleibt werden, von Menschen); robustioremfieri. robustum od. robustiorem esse coepisse (an Körperkraft zunehmen, v. Menschen); fi rmum od. firmiorem esse coepisse (anfangen physisch fest zu sein, v. Körper u. v. Pers.); convalescere (sowohl an Körperkraft als an [2196] Macht zunehmen, v. Menschen, vom Staat etc). – stark machen, robustum corpus facere (einen starken Körper machen, z.B. von der Übung): jmd., corroborare alqm (z.B. assiduo opere): Eintracht macht stark, concordiā parvae res crescunt. – sich nicht st. genug fühlen, non satis fidere viribus (auch von einem Feldherrn).

    deutsch-lateinisches > stark

  • 12 excursus

    excursus, ūs, m. (excurro), I) das Herauslaufen, Auslaufen, A) eig.: 1) im allg.: a) leb. Wesen, der Ausflug, apium, Verg. georg. 4, 194: nocturni excursus (avium), Solin. 20, 3. – b) eines Gewässers, der Ausfluß, huius fontis, Plin. ep. 4, 30, 8. – 2) insbes., a) als milit. t.t., der Angriff, der Ausfall, Einfall, der Streifzug, primus excursus, Caes.: subiti excursus, Tac.: modici excursus, Tac. – b) als naut. t.t., das Auslaufen eines Fahrzeugs, navigiorum, Auct. b. Alex. 19, 2. – B) übtr., die Abschweifung im Reden, Quint. u.a. – II) das Hervorragen, der Vorsprung, montis, Plin.: promunturium vasto excursu, Plin.

    lateinisch-deutsches > excursus

  • 13 proicio

    prōicio, iēcī, iectum, ere (pro u. iacio), I) vorwärts-, vorwerfen, A) im allg.: cibum, Futter vorwerfen (dem Hunde), Hor. epod. 6, 10: alci frustum cibarii panis, Apul. met. 6, 11. – B) insbes.: 1) vortreten-, vorragen lassen, vorstrecken, ausstrecken, a) Glieder: brachium, Cic.: linguam, Lucan.: pectus ac ventrem, Quint.: pedem laevum, voransetzen, Verg. – b) ein Gebäude, eine Örtlichkeit vorspringen-, vortreten lassen, vorrücken, ICt.: ius od. servitus proiciendi, das Recht, über des Nachbars Grundstück einen Vorbau zu machen, bes. einen Erker anzulegen, ICt.: dah. proici, hervorragen, quod tectum proiceretur, Cic.: urbs proiecta in altum, die in die See hinausragt, in die See hinausgebaut ist, Cic. – u. so das Aktiv v. Örtl., proicere in altum, in die hohe See hinausragen, Pacuv. tr. 94. Cato origg. 1. fr. 9. – c) eine Waffe vorstrecken, vorhalten, hastam, Nep.: clipeum prae se, Liv.: proiecto laevā scuto, Liv. – 2) jmd. herausjagen, -stoßen, fortjagen, a) übh.: alqm foras, Cic.: puerum ex angiportu, Plaut.: alqm ab urbe, Ov.: alqm in exsilium, Ps. Cic. orat. pridie quam in exs. iret 30. Sen. de prov. 3, 2. – b) verbannen, verweisen, alqm in insulam, Tac.: Sarmaticas proiectus in oras, Ov. – c) in die Flucht schlagen, proiectos persequi, *Sisenn. fr. b. Non. 363, 4 (aber Peter Sisenn. hist. 3. fr. 27 protelatos). – 3) ausgie ßen, fontem urnā, Manil.: lacrimas, vergießen, Auct. b. Alex.: verba, vorbringen, Sen. – II) vorwärts hinwerfen, hinauswerfen, A) im allg.: crates, auswerfen, Caes.: se ex navi, über Bord springen, Caes.: se in forum, nach dem F. stürzen, Liv.: alqd in ignem, Caes.: quaedam per fenestram, Sen.: galeam ante pedes, Verg.: se ad pedes alcis, Cic.: se Caesari ad pedes, Caes.: proiectae ad pedes suorum, Caes.: proiectus ad saxa, Cic.: proiectus humi od. in humum, Tac.: pr. aquilam intra vallum, Caes.: vexillum trans Punicum vallum, Val. Max.: m. dopp. Acc., alqm inhumatum, Cic.: tribunos insepultos, Liv.: m. bl. Acc., infantem vivum in arcam condidere provectumque in mare proiecerunt, führten es weit in die See hinaus u. warfen es dort über Bord, Liv. 27, 37, 6: proiectā vilior algā, als (vom Meere) ausgeworfener S., Verg. ecl. 7, 42. – bildl., se in hoc iudicium, sich (als Zeuge) zu diesem Prozesse drängen, Cic. Cael. 22: cives in aperta pericula, Verg. Aen. 11, 360. – B) insbes.: 1) hinwerfen, wegwerfen, arma, Caes.: insignia, ablegen, Hor. – od. aussetzen, wegsetzen, ein Kind, das man nicht erziehen will, puellam, Plaut. cist. 124 u. 618. – bildl., a) se proicere, sich zu etw. erniedrigen, in muliebres et inutiles fletus, Liv. 25, 37, 10: im Passiv, in concubitum amicorum proiecta, sich erniedrigend, sich wegwerfend, Iustin. 37, 3, 7. – b) etw. aus den Augen setzen, für nichts ach ten, quibus est tam proiecta senatus auctoritas, Tac. ann. 1, 42. – c) wegwerfen, fahren lassen, verschmähen, freiwillig-, aus Geringschätzung auf etw. verzichten, virtutem, Caes.: libertatem, Cic.: ampullas, Hor.: spem salutis, Plin. ep.: pudorem, Ov.: animam, sich töten, Verg. – d) preisgeben = leichtsinnig, treulos in Gefahr stürzen, paratos, Caes.: legiones proicere ac prodere ad inconsultam atque improvidam pugnam, Liv.: non esse tamen desertam omnino rem publicam neque proiectum consulare imperium, Liv.: ab alqo prodi et proici, Cic., proici ac prodi, Caes. – u. so se pr., Cic. – 2) niederwerfen, zu Boden werfen, Vitaellii effigies, Tac. hist. 3, 13: strato graves artus, Val. Flacc. 7, 141: im Bilde, quo vento proicitur Appius minor, ut etc., in diesem Sturme verlor der jüngere Appius dermaßen den Kopf, daß er usw., Cael. in Cic. ep. 8, 8, 2. – 3) auf eine bestimmte Zeit hinaussetzen, verweisen, alqm ultra quinquennium, Tac. ann. 2, 36. – / Vulg. Perf.-Form proiicierunt, Itala (S. Germ. II) Matth. 15, 13.

    lateinisch-deutsches > proicio

  • 14 excursus

    excursus, ūs, m. (excurro), I) das Herauslaufen, Auslaufen, A) eig.: 1) im allg.: a) leb. Wesen, der Ausflug, apium, Verg. georg. 4, 194: nocturni excursus (avium), Solin. 20, 3. – b) eines Gewässers, der Ausfluß, huius fontis, Plin. ep. 4, 30, 8. – 2) insbes., a) als milit. t.t., der Angriff, der Ausfall, Einfall, der Streifzug, primus excursus, Caes.: subiti excursus, Tac.: modici excursus, Tac. – b) als naut. t.t., das Auslaufen eines Fahrzeugs, navigiorum, Auct. b. Alex. 19, 2. – B) übtr., die Abschweifung im Reden, Quint. u.a. – II) das Hervorragen, der Vorsprung, montis, Plin.: promunturium vasto excursu, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excursus

  • 15 proicio

    prōicio, iēcī, iectum, ere (pro u. iacio), I) vorwärts-, vorwerfen, A) im allg.: cibum, Futter vorwerfen (dem Hunde), Hor. epod. 6, 10: alci frustum cibarii panis, Apul. met. 6, 11. – B) insbes.: 1) vortreten-, vorragen lassen, vorstrecken, ausstrecken, a) Glieder: brachium, Cic.: linguam, Lucan.: pectus ac ventrem, Quint.: pedem laevum, voransetzen, Verg. – b) ein Gebäude, eine Örtlichkeit vorspringen-, vortreten lassen, vorrücken, ICt.: ius od. servitus proiciendi, das Recht, über des Nachbars Grundstück einen Vorbau zu machen, bes. einen Erker anzulegen, ICt.: dah. proici, hervorragen, quod tectum proiceretur, Cic.: urbs proiecta in altum, die in die See hinausragt, in die See hinausgebaut ist, Cic. – u. so das Aktiv v. Örtl., proicere in altum, in die hohe See hinausragen, Pacuv. tr. 94. Cato origg. 1. fr. 9. – c) eine Waffe vorstrecken, vorhalten, hastam, Nep.: clipeum prae se, Liv.: proiecto laevā scuto, Liv. – 2) jmd. herausjagen, -stoßen, fortjagen, a) übh.: alqm foras, Cic.: puerum ex angiportu, Plaut.: alqm ab urbe, Ov.: alqm in exsilium, Ps. Cic. orat. pridie quam in exs. iret 30. Sen. de prov. 3, 2. – b) verbannen, verweisen, alqm in insulam, Tac.: Sarmaticas proiectus in oras, Ov. – c) in die Flucht schlagen, proiectos persequi, *Sisenn. fr. b. Non. 363, 4 (aber Peter Sisenn. hist. 3. fr. 27 protelatos). – 3) ausgie-
    ————
    ßen, fontem urnā, Manil.: lacrimas, vergießen, Auct. b. Alex.: verba, vorbringen, Sen. – II) vorwärts hinwerfen, hinauswerfen, A) im allg.: crates, auswerfen, Caes.: se ex navi, über Bord springen, Caes.: se in forum, nach dem F. stürzen, Liv.: alqd in ignem, Caes.: quaedam per fenestram, Sen.: galeam ante pedes, Verg.: se ad pedes alcis, Cic.: se Caesari ad pedes, Caes.: proiectae ad pedes suorum, Caes.: proiectus ad saxa, Cic.: proiectus humi od. in humum, Tac.: pr. aquilam intra vallum, Caes.: vexillum trans Punicum vallum, Val. Max.: m. dopp. Acc., alqm inhumatum, Cic.: tribunos insepultos, Liv.: m. bl. Acc., infantem vivum in arcam condidere provectumque in mare proiecerunt, führten es weit in die See hinaus u. warfen es dort über Bord, Liv. 27, 37, 6: proiectā vilior algā, als (vom Meere) ausgeworfener S., Verg. ecl. 7, 42. – bildl., se in hoc iudicium, sich (als Zeuge) zu diesem Prozesse drängen, Cic. Cael. 22: cives in aperta pericula, Verg. Aen. 11, 360. – B) insbes.: 1) hinwerfen, wegwerfen, arma, Caes.: insignia, ablegen, Hor. – od. aussetzen, wegsetzen, ein Kind, das man nicht erziehen will, puellam, Plaut. cist. 124 u. 618. – bildl., a) se proicere, sich zu etw. erniedrigen, in muliebres et inutiles fletus, Liv. 25, 37, 10: im Passiv, in concubitum amicorum proiecta, sich erniedrigend, sich wegwerfend, Iustin. 37, 3, 7. – b) etw. aus den Augen setzen, für nichts ach-
    ————
    ten, quibus est tam proiecta senatus auctoritas, Tac. ann. 1, 42. – c) wegwerfen, fahren lassen, verschmähen, freiwillig-, aus Geringschätzung auf etw. verzichten, virtutem, Caes.: libertatem, Cic.: ampullas, Hor.: spem salutis, Plin. ep.: pudorem, Ov.: animam, sich töten, Verg. – d) preisgeben = leichtsinnig, treulos in Gefahr stürzen, paratos, Caes.: legiones proicere ac prodere ad inconsultam atque improvidam pugnam, Liv.: non esse tamen desertam omnino rem publicam neque proiectum consulare imperium, Liv.: ab alqo prodi et proici, Cic., proici ac prodi, Caes. – u. so se pr., Cic. – 2) niederwerfen, zu Boden werfen, Vitaellii effigies, Tac. hist. 3, 13: strato graves artus, Val. Flacc. 7, 141: im Bilde, quo vento proicitur Appius minor, ut etc., in diesem Sturme verlor der jüngere Appius dermaßen den Kopf, daß er usw., Cael. in Cic. ep. 8, 8, 2. – 3) auf eine bestimmte Zeit hinaussetzen, verweisen, alqm ultra quinquennium, Tac. ann. 2, 36. – Vulg. Perf.- Form proiicierunt, Itala (S. Germ. II) Matth. 15, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proicio

  • 16 antisto

    antisto (ante-sto), stitī, stāre, voranstehen, übtr. = den Vorzug haben, vorzüglicher sein, übertreffen, alci alqā re, zB. viribus et magnitudine (Abl.) ceteris (Dat.), Claud. Quadrig. fr.: multum omnibus (Dat.) corporum viribus (Abl.), Cic.: in his autem cognitum est, quanto antestaret eloquentia innocentiae, Nep. – bl. alci, zB. quantum dei opus humanis operibus antistet, Lact. 7, 2, 5. – alqm alqā re, zB. magnitudine alias (insulas), Mela 3, 6, 7 (3. § 54): robore ceteros, Apul. met. 4, 8. – alci in alqa re, zB. plebes in hoc regi antistat loco, Enn. tr. 197 (271). – alqm in alqa re, zB. quā in re quanto universi me unum antistant, Metelli Numid. orat. fr. bei Gell. 12, 9, 4. – bl. alqā re, zB. locis ordinibus dignationibus, Tac. ann. 2, 33. – u. m. vergleichendem Abl. (als), omnibus e meis amicis antistans mihi milibus trecentis (= quos habeo milia trecenta), Catull. 9, 2. – absol., hervorragen, den Vorzug verdienen, v. Pers., Cic. de rep. 3, 28: v. Lebl., Lucr. 5, 22. – / Die Schreibung antisto ist überall (mit Ausnahme bei Nep. Arist, 1, 2 u. Mela 3, 6, 7 (3. § 54) die der besten Handschrn., s. Ritschl opusc. 2, 559. Bünem. Lact. 7, 15, 13.

    lateinisch-deutsches > antisto

  • 17 eminentia

    ēminentia, ae, f. (emineo), das Hervorragen, konkr. = das Hervorragende, I) eig.: a) im allg., die Hervorragung, Erhöhung, elatior, Chalcid. Tim. 60: inferior, ibid. 191: marginis, ibid. 240: culminum, Apul. flor. 18. p. 28, 6 Kr.: nec habere ullam soliditatem nec eminentiam, körperlich hervortreten, Cic. de nat. deor. 1, 105: Plur., eminentiae terrarum, Censor. fr. 2, 3: eminentiae naturales terrae, Chalcid. Tim. 60. – b) insbes., α) der Auswuchs an einer Pflanze od. am menschl. Körper, habere eminentias similes verrucis, Plin. 37, 174: eminentias tollere, Scrib. Larg. 228. – β) als t. t. der Malerei, das Licht, die Lichtpartien, Cic. Acad. 2, 20. – II) übtr.: a) die Hervorragung eines Alters, die Höhe, aetatis et senectutis em. digna, das hohe ehrwürdige Alter, Vulg. 2. Mach. 6, 23. – b) das Hervorstechende, der Vorzug, em. quaedam formarum, hervorstechende Eigenschaft, Gell. 5, 11, 9: per eminentiam = κατ᾽ εξοχήν, vorzugsweise, Ulp. fr. 11, 3.: Plur. v. Würden, eminentiae et praeeminentiae et supremitates, Claud. Mamert. de stat. anim. 3, 13. – c) die hervorragenden Talente, -Größen, cuiusque operis (jeder Kunstgattung), Vell. 1, 17, 4: duae eminentiae, Gell. 14, 3, 11.

    lateinisch-deutsches > eminentia

  • 18 excurro

    ex-curro, cucurrī u. currī, cursum, ere, I) intr. herauslaufen, A) aus einem Orte herauslaufen, -rennen, -eilen, und mit Angabe des term. ad quem = aus od. von einem Orte irgendwohin laufen, rennen, reisen, 1) im allg.: a) eig.: excurrat aliquis (sc. domo), Cic.; ut ante ad me excurrerent, Cic.: exc. in crucem, Plaut. – v. Lebl., fons ex summo montis cacumine excurrens, Curt.: recisis qui a latere excurrant pampinis, Plin. – b) übtr.: quorum animi spretis corporibus evolant atque excurrunt foras, Cic.: orationem pariter cum sententia excurrere, gleichen Schritt halte, gleich fortlaufe, Cic.: campus, in quo excurrere virtus possit, sich zeigen könne, Cic.: in hoc tempus excurrit donationis eventus, trifft, ICt. – 2) insbes.: a) rasch gegen die Zuhörer vorschreiten, v. Redner, Quint. 2, 2, 12. – b) als milit. t.t., einen Ausfall machen, hervorbrechen, und bei Ang. wohin? = einen Einfall machen, omnibus portis, Liv.: ex Africa, Cic.: in fines Romanos, Liv. – c) einen Ausflug, einen Abstecher wohin machen, in Pompeianum, Cic.: Tusculum, Suet. – übtr., v. der Rede u.v. Redner, abschweifen, longius, Cic.: in aliquem laetum locum, Quint.: ne modum excedam, excurro et ad Parrhasium revertor, Sen. rhet. – d) v. Versen, auslaufen, ausgehen, sich endigen, in quattuor syllabas, Quint. 9, 4, 79. – B) prägn., und zwar übtr.: 1) her vorlaufen, hervorragen, paeninsula ab intimo sinu excurrit, Liv.: Sicania excurrit in aequor, Ov.: promunturium in altum excurrens, Liv. – übtr., productiora alia et quasi immoderatius excurrentia, in der Rede, Cic. – 2) darüber sein, et quod excurrit, ICt. u.a. – II) tr. durchlaufen, prope iam excurso spatio, Ter. adelph. 860: haec computatio... post sextam excursa nocturnam (horam), die abläuft, Amm. 26, 1, 10.

    lateinisch-deutsches > excurro

  • 19 extrudo

    ex-trūdo, trūsī, trūsum, ere, heraus-, hervor-, fort- (weg-) stoßen, -treiben, -jagen, I) eig.: α) persönl. Objj.: foras, die Tür weisen, vor die Türe setzen, Plaut.: u. so aliquo hinc, Ter.: eo (dahin) alqm invitum, Ter.: alqm ex aedibus, Plaut.: alqm invitum domo ab se, Plaut.: alqm in viam extrudere et eicere, Cic.: extrudi a senatu in Macedoniam, Cic.: Pollucem quam primum fac extrudas, schaffe fort, schaffe vom Halse, Cic.: quo in numero tu certe fuisses, nisi te extrusissemus, wenn wir dich nicht fortgeschafft, mit Gewalt fortgebracht hätten (scherzh. für: nach Gallien zu Cäsar zu gehen genötigt hätten), Cic. ep. 7, 6, 1. – β) lebl. Objj.: mare aggere, hinausdrängen (= mit Gewalt abhalten), Caes.: Euboea promunturium extrudit, stößt hervor, d.i. läßt ein Vorgebirge hervorragen, Mela. – qui vult extr. merces, sobald als möglich loswerden, sich vom Halse schaffen, Hor. ep. 2, 2, 11. – II) übtr., verdrängen, rerum novitate extrusa vetustas, Lucr. 3, 962.

    lateinisch-deutsches > extrudo

  • 20 praetendo

    prae-tendo, tendī, tentum, ere, I) hervorstrecken, a) = herausstrecken, hervorragen lassen, ubi visum in eo (culice) praetendit? wo hat sie bei ihr das Gesicht vorgeschoben? Plin. 11, 2: propagines e vite altius praetentae (hervorragend), Fab. Pict. b. Gell. 10, 15, 13. – b) = vor sich hinhalten, tela, cuspidem, Ov.: hastas dextris, Verg.: ramum olivae manu, Verg.: velamenta manu supplice, Ov. – poet., nec coniugis umquam praetendi taedas, nie habe ich die Fackeln des Ehegatten zur Schau getragen, d.i. eine rechtmāßige Ehe beansprucht, Verg. Aen. 4, 339. – II) etw. vor etw. vorspannen, vorziehen, vormachen, A) eig. u. übtr., 1) eig.: cilicia, Liv.: vestem ocellis, vorhalten, Ov.: saepem segeti, Verg.: electarum ferarum aut umero aut lateri vellera laevo, Ov. – 2) übtr., etwas vor etw. vorziehen, vorstellen, sermonem decreto, vorsetzen, Liv.: offirmare animum auribusque praetendere, gleichs. vor die Ohren vorhalten = vor den Ohren die Oberhand behalten lassen, Plin. ep. – dah. praetendī, v. Örtl., vor od. an etw. hinliegen, -gelegen sein, mit Dat., Baeticae praetenditur Lusitania, Plin.: quidquid castrorum Armeniis praetenditur, Tac.: praetenta Syrtibus arva, Verg.: absol., tenue praetentum litus esse, Liv. – B) bildl., bei etw. vorschützen, vorwenden, vorgeben, alqd seditioni, Liv.: nomen hominis doctissimi suis immanibus et barbaris moribus, bemänteln mit dem N., Cic.: legatorum decretum calumniae, beschönigen mit dem D., Liv.: so auch desidiae suae alienam, Plin. ep.: vultum et tristitiam et dissentientem a ceteris habitum pessimis moribus, Quint. – ohne Dat., honesta nomina, zum Vorwande nehmen, Tac. ann. 14, 21: plures pupilli unum debitum praetendentes, die eine Schuld vorgeben, Paul. dig. 2, 14, 9 pr.: plebeiam facie tenus praetendens humanitatem, ein allgemeines Mitleid bloß im Gesichte vorgebend = unter dem Scheine eines allg. M. im Gesichte, Apul. met. 10, 23. – III) vor dem Lager (als Wache) liegen, Eccl. (s. Gronov Observv. eccl. p. 560 Fr.). – / Ungew. Partiz. praetēnsus, Anthol. Lat. 127. 5 (947, 5) u. spät. Eccl.

    lateinisch-deutsches > praetendo

См. также в других словарях:

  • hervorragen — her·vo̲r·ra·gen (hat) [Vi] 1 (unter jemandem (Pl) / aus etwas (Kollekt od Pl)) hervorragen geschr; durch etwas meist Positives im Vergleich mit anderen auffallen: Er ragt aus der Klasse hervor 2 etwas ragt (aus etwas) hervor etwas erstreckt sich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hervorragen — seinesgleichen suchen; sich auszeichnen; einmalig sein; hervorstechen; einzigartig sein * * * her|vor||ra|gen 〈V. intr.; hat〉 1. von (dort) unten, drinnen nach (hier) oben, draußen ragen, herausragen, länger sein als 2. hervorstehen, hervortreten …   Universal-Lexikon

  • Blumenstäbe — Blumenstäbe, Holzstäbe von verschiedener Länge und Stärke, am untern stärkern Ende zugespitzt, dienen zum Aufrechthalten und zum Anbinden von Zierpflanzen. Sie dürfen nicht länger aus der Erde hervorragen als die Pflanze selbst und müssen auf der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eminenz — Strippenzieher (umgangssprachlich); Dunkelmann; Hintermann; Drahtzieher * * * Emi|nẹnz 〈f. 20〉 (Titel der Kardinäle, auch Anrede); →a. grau [<lat. eminentia „das Hervorragende“] * * * Emi|nẹnz, die; , en [lat. eminentia = das Hervorragen]… …   Universal-Lexikon

  • Architektūr — Architektūr, im weitern Sinne soviel wie Baukunst, d.h. die Kunst, alle Arten von Baulichkeiten nach Zweck und Bedürfnis auszuführen, im engern Sinne die Hochbaukunst, die sich mit der Errichtung und Einrichtung von Hochbauten beschäftigt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • eminent — »hervorragend, außerordentlich«: Das Adjektiv wurde im 18. Jh. relatinisiert aus gleichbed. frz. éminent, das auf lat. eminens, das Part. Präs. von e minere »heraus , hervorragen«, zurückgeht. Das zugrunde liegende Verb lat. *minere ist als… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Eminenz — eminent »hervorragend, außerordentlich«: Das Adjektiv wurde im 18. Jh. relatinisiert aus gleichbed. frz. éminent, das auf lat. eminens, das Part. Präs. von e minere »heraus , hervorragen«, zurückgeht. Das zugrunde liegende Verb lat. *minere ist… …   Das Herkunftswörterbuch

  • exzellieren — ex|zel|lie|ren 〈V. intr.; hat〉 hervorragen, glänzen, sich hervortun [<lat. excellere „hervorragen, sich auszeichnen“] * * * ex|zel|lie|ren <sw. V.; hat [lat. excellere, verw. mit culminare, ↑ Kulmination] (bildungsspr.): hervorragen,… …   Universal-Lexikon

  • Kuckenburg — ist ein Ortsteil der Gemeinde Obhausen in Sachsen Anhalt. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Geschichte 3 Name 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Ausladung, die — Die Ausladung, plur. die en. Von der ersten Bedeutung des Verbi. 1) Das Hervorragen eines Theiles an einem Ganzen vor dem andern; besonders in der Baukunst, das Hervorragen eines Gesimses vor dem andern, ohne Plural; der Vorsprung, der Auslauf.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»